Hier finden Sie Downloads und Links auf weitere seriöse Informationsquellen oder Hilfsmittel (z.B. für Berechnungen).
Unsere Downloads
„Wärmepumpen im Altbau – geht das effizient ?“, Vortrag vom 9. Dezember 2024, PDF Datei, 14 MB
„Energiesparen – leicht und bezahlbar“, Vortrag vom 24. Februar 2025, PDF Datei, 11 MB
„Wärmepumpen – auch im Altbau“, Online Vortrag vom 26. März 2025, PDF Datei, 12 MB
„Photovoltaik – Strom selbst erzeugen“, Vortrag vom 24. April 2025, PDF Datei, 11 MB
Allgemeine Informationen
LandesEnergieAgentur (LEA) Hessen – Modernisieren, Fördermittel finden, Energie sparen, ein E-Auto kaufen – wir helfen Ihnen
GGEW Bensheim – Verzeichnis der zugelassenen Elektroinstallations-Betriebe (Unter „Elektroinstallateure in Ihrer Nähe“)
Übersicht der REG.eV (Rossdörfer Energie-Gemeinschaft) zu Rechtlichen Regelungen für PV Steckersolar-Geräte („Balkonkraftwerke“)
Aktuelle Gesetzliche Regelungen
„Solarspitzen-Gesetz“ seit 25.02.2025, hier weitere Infos
Technische Informationen
Passivhaus-Institut Darmstadt – Datenbank „Passipedia“
Berechnungswerkzeuge
Auf der Seite „Solarkataster Hessen“ des Landes Hessen können Sie sich über die eigene Adresse (oben links eingeben) auf das eigene Hausdach eine Solaranlage einzeichnen, und deren technische und wirtschaftliche Parameter beispielhaft berechnen lassen (leider sind die Karten nicht überall auf dem neuesten Stand, neuere Häuser sind oft noch nicht abgebildet und daher Dächer nicht korrekt eingetragen – hier sollen Ergänzungen regelmäßig erfolgen, deshalb ggfs ab und an nachschauen, sollte das eigene Haus noch nicht abgebildet sein).
Auf der Seite der HTW Berlin finden sich verschiedene Solarrechner zu Wirtschaftlichkeit, Nutzunggrad, Autarkie von Stecker-Solargeräten und PV-Anlagen, einer Suche nach geeigneten PV-Strom-Speichern und mehr.
Der kostenfreie Online-Energieberater „ENBIL-Online“ des Passivhaus Instituts wurde mit Unterstützung des Landes Hessen entwickelt. Mit einfachen Eingaben können Sie den Energiebedarf Ihres Gebäudes ausrechnen und mit realen Verbrauchswerten abgleichen. Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit, Energiesparmaßnahmen auszuwählen und deren Wirtschaftlichkeit zu bestimmen. Auch DIY-Maßnahmen können ausgewählt und bewertet werden.