Großer Ansturm auf den Vortrag „Wärmepumpe im Altbau – geht das effizient ?“

Der erste Vortrag der Initiative „Solarblüte Seeheim-Jugenheim“ am 9. Dezember 2024, in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde Seeheim-Jugenheim und der Büchnerstadt Riedstadt, zum Thema:

Wärmepumpe im Altbau – geht das effizient ?

stieß auf unerwartet große Resonanz. Der Platz im Saal reichte kaum aus, um alle weit über 100 Interessierten unterzubringen.

Mit dem „Heizungsgesetz“ zum Jahresanfang 2024 wurde viel Verunsicherung zum Thema Wärmepumpe ausgelöst und viele Mythen und Fehlinformationen bestimmen die Diskussionen. Die ehrenamtlichen Aktiven der Solarblüte Seeheim-Jugenheim konnten in einem dreiteiligen Vortrag viele der „Mythen um Wärmepumpen“ hinterfragen und mit Fakten, unter anderem aus eigenen Hausprojekten widerlegen.

Der in Seeheim wohnende Riedstädter Sanierungsmanager Prof. Dr.-Ing. Benjamin Krick eröffnete die Veranstaltung mit einem einführenden Vortrag zur Funktion und zu unterschiedlichen Wärmepumpenarten. Der Seeheimer Elektro-Ingenieur Holger Thiesing stellte sein Projekt einer Altbau Umstellung von reiner Gasheizung auf eine Luft-Wasser Wärmepumpe vor und berichtete von überraschend positiven Ergebnissen, z.B. von einem um 40% reduziertem Wärmebedarf und einer mehr als 50% Abdeckung des Strombedarfs durch die eigene Photovoltaik Anlage. Von einer noch recht unbekannten Möglichkeit der Heizung mit Wärmepumpen berichtete Diplom-Physiker Andreas Pabst. Er erprobt im eigenen Haus Klima-Splitgeräte zur Beheizung. „Das geht erstaunlich gut, ist preiswert in der Anschaffung und bietet ggfs die Möglichkeit nach und nach auf Wärmepumpen umzusteigen“, berichtete er.

(Vortrag WP als PDF / 14 MB)

Im Rahmen des Vortrags wurden auch Handlungsempfehlungen gegeben, das eigene Haus auf Wärmepumpen-Eignung zu prüfen und eine eventuelle Umstellung vorzubereiten.

Der Vortrag steht als PDF Datei bei Klick auf das Bild zum Download bereit.